„Habt keine Angst! Öffnet, ja reißt die Tore weit auf für Christus!“
„1978 wurde Karol Wojtyla, Kardinal von Krakau, zur Überraschung vieler, auf den Stuhl Petri gewählt. Er war jung und kräftig, ein Star, ein Liebling der Medien, ein Mann von unvergleichlicher Dramatik in Wort und Geste, absolut authentisch, ohne Vorbilder – Er setzte Zeichen und hinterließ Spuren, von denen die Welt bis heute lebt!“
Sarah Badion.
Zum Tod Benedikts XVI. – live aus Rom
Interview mit Pater Karl Wallner und Abt Maximilian Heim im EWTN. „Er hat den Glauben der Einfachen verteidigt“: Pater Maximilian Heim, Abt des Stifts Heiligenkreuz, und Pater Karl Wallner, Nationaldirektor von @missioaustria und Gründungsrektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI., die den Namen des verstorbenen Papstes trägt, sprechen über die Bedeutung des Namensgebers für die […]
Gewissen und Wahrheit
Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 21 Klipper (Illustration) Foto: Allan C. Green / Wikimedia (CC0) Die am 6. August 1993 publizierte Enzyklika „Veritatis splendor“ liest sich in weiten Teilen wie eine substanzielle Kritik an den Signaturen der Gegenwart. In der deutschen Kirchenprovinz verbinden sich etwa hinsichtlich der Lehre […]
Über das Naturrecht
Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 20 Illustration Foto: Naveen Chandra / Unsplash (CC0) Die Relativierung und Leugnung des Naturrechts reichen heute bis weit in den Raum von Theologie und Kirche hinein. Doch auch der hl. Johannes Paul II. spricht in der Enzyklika „Veritatis splendor“ am 6. August 1993 […]
Berufung, das Kommen des Herrn zur Seele
„Was ist Berufung? Es ist ein innerer Ruf, der wie ein Same in die Seele fällt und dort keimt. Der Herr ruft alle Christen zur Heiligkeit, zur Nachahmung, zum Leben nach dem Evangelium. Zum allgemeinen Wohl der Kirche, zum Dienst am Volk Gottes und zum Zeugnis für sein Reich beruft er jedoch einige Menschen zum […]
Die wahre Freiheit des Menschen
Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 19 Papst St. Johannes Paul II. auf dem Petersplatz: Die Aufnahme entstand um das Jahr 1978. Foto: LOR / Vatican Media / Archiv Die Enzyklika „Veritatis splendor“ erweist sich gerade in der heutigen Zeit als wegweisend und wertvoll, denn die kontrovers diskutierten Themen von […]
„W obronie obrońcy“- Konferencja w obronie dziedzictwa św. Jana Pawła II
Wtorek, 29 listopada, godz. 16.30, CKM Kuźnia, ul. Stawki 4B, Warszawa lub ONLINE Jeszcze kilkanaście lat temu, w chwili śmierci Jana Pawła II, doświadczaliśmy wielkiej, ogólnonarodowej wspólnoty i mówiliśmy nawet o „pokoleniu”, które miało być wierne nauczaniu papieża i nieść pamięć o jego dziedzictwie. Rzeczywistość jednak szybko zweryfikowała trwałość tych deklaracji. Dziś, wraz z nasilaniem […]
Die Moral des Evangeliums
Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 18 Konzilsväter auf dem Petersplatz im Oktober 1961 Foto: Peter Geymayer / Wikimedia (Gemeinfrei) In der Moderne ist es zeitweilig modisch, nicht allein törichterweise „Jesus ja – Kirche nein“ zu sagen, sondern auch bunt illuminierte Fantasien über die Trennung von Glauben und Moral […]
Polonijna pielgrzymka szlakiem Jana Pawła II w intencji Austrii
Już po raz piąty z inicjatywy Radia Droga odbyła się piesza pielgrzymka Polaków mieszkających w Wiedniu, łącząca dwa miejsca upamiętniające patrona Polonii Austriackiej św. Jana Pawła II. – Krzyż Papieski w Donaupark i Polskie Sanktuarium Narodowe na Kahlenbergu. W tym roku termin pielgrzymki zbiegł się ze Świętem Narodowym Austrii, które przypada na 26 października. Dlatego […]
Die Freiheit der Kinder Gottes
Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 17 llustration Foto: Sunyu / Unsplash (CC0) Ein großes Anliegen war Papst Johannes Paul II. die „ständige Vertiefung der sittlichen Erkenntnis“, wie er in der Enzyklika „Veritatis splendor“ ausführt. Er denkt an seine Vorgänger, aber auch an die Gemeinschaft der Bischöfe, die bestrebt […]
Trügerische Freiheit
Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 16 Papst St. Johannes Paul II. Foto: Osservatore Romano Die Enzyklika „Veritatis splendor“ – von Papst Johannes Paul II. publiziert am 6. August 1993 – wurde schon damals von sehr vielen deutschen Moraltheologen übersehen oder missbilligt. Nationalkirchlicher oder reformtheologischer Eigensinn ist also mitnichten […]
Die christliche Familie und die soziale Frage
Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 15 Der heilige Johannes Paul II. war Papst von 1978 bis 2005 Foto: Foto: CC Wikimedia Johannes Paul II. veröffentlicht am 1. Mai 1991 mit „Centesimus annus“ die dritte Sozialenzyklika seines Pontifikats und würdigt insbesondere Leo XIII., der die Zentralität der sozialen Frage […]
Mission – Auftrag der Kirche
Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 14 Die EWTN-Gründerin Mutter Angelica zeigt Papst Johannes Paul II. eine der frühen Satellitenschüsseln. Foto: EWTN In dem weitsichtigen Lehrschreiben „Redemptoris missio“, das am 7. Dezember 1990 publiziert wurde, hat Johannes Paul II. die ihm besonders am Herzen liegenden Dimensionen der Verkündigung differenziert […]
Die Zeit der Sendung
Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 13 Papst Johannes Paul II. im März 2000 in Jerusalem Foto: Paul Badde / EWTN Zu den größten Versuchungen des Christen gehört – neben Selbstzufriedenheit und Lauheit – die fruchtlose Selbstbeschäftigung. Die Sehnsucht nach Gott ist real. Wird ihr entsprochen? Oder steht der […]
Wider alle Ideologien: die katholische Soziallehre
Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 12 Papst St. Johannes Paul II. auf dem Petersplatz: Die Aufnahme entstand um das Jahr 1978. Foto: LOR / Vatican Media / Archiv Wesentlich für den christlichen Glauben ist die Berücksichtigung der sozialen Frage. In Deutschland stehen beispielhaft dafür auch die großen Verbände, […]
Wiedeń: Polskie Sanktuarium Narodowe na Kahlenbergu uczciło rocznicę urodzin św. Jana Pawła II
15 maja br. w kościele św. Józefa na Kahlenbergu odbyła się Msza św. oraz koncert w hołdzie Janowi Pawłowi II w 102. rocznicę jego urodzin. Eucharystię sprawował oraz homilię wygłosił o. Krzysztof Wieliczko OSPPE, administrator Fundacji Jana Pawła II w Rzymie, specjalnie zaproszony na tę uroczystość, a koncelebrował ks. Piotr Sudowski. Uroczystość odbyła się […]
Kunstwettbewerb „Johannes Paul II. – ein Freund unserer Familie“
Wettbewerb für Kinder und Jugendliche unter der Schirmherrschaft von Giuseppe Afrune
persönlicher Maler Johannes Paul II
Deine Intention
Giuseppe Afrune: Papa Giovanni Paolo II
Während unserer Anbetung und heiliger Messe beten wir auch in Deiner Intention.
Wir laden Dich zu dem gemeinsamen Gebet.
Gebetsgemeinschaft des Heiligen Johannes Paul II.
Gemeinsames Gebet, gemeinsames Wachstum im Glauben!
Kardinal Stanisław Dziwisz appellierte am 20. Oktober 2017, während der feierlichen Eröffnung des Kongresses „Europa Christi“ in Tschenstochau in Polen, Johannes Paul II. zum Mitpatron Europas auszurufen.

Auch wir, eine Gruppe von Menschen, die sich mit dieser Idee vollkommen identifizieren, würden uns sehr über einen Schutzpatron freuen, der uns bei aktuellen Problemen begleitet, der uns versteht und eine gute Lösung für uns erbittet.
Europa befindet sich zur Zeit auf vielen Ebenen in einer tiefen Krise. Viele Entscheidungen, die wir in unserem Alltag als Antworten auf die erlebten Situationen treffen, stehen im Konflikt mit unserem christlichen Gewissen. Europa driftet immer mehr von seinen christlichen Wurzeln ab.
Heilige Papst Johannes Paul II. bitte für die Erneuerung des Glaubens in Europa, bitte für die Erhaltung christlichen Gedankenguts in der Politik, in der Bildung und in unserem gesellschaftlichen Zusammenleben. Bitte um Frieden. Bitte für unsere Familien, und für die Jugend. Bitte um die Wertschätzung des Lebens von seinem Anfang bis zu seinem würdigen Ende, bitte für uns.
Schon von zwanzig, dreißig Jahren sprach Papst Johannes Paul II. über die zahlreichen Bedrohungen für die Zukunft des christlichen Europas. Er zeigte schon damals den richtigen Weg in seinen Reden, Predigten und Enzykliken auf.
Hätte jemand vor 30 Jahren vermuten können, dass der Kommunismus eines Tages aus Europa verschwindet?
Wir glauben fest daran, dass das Gebet viel bewirken kann. Wir glauben, dass uns der heilige Schutzpatron durch seine Fürsprache für unser Europa, für unsere Kirche weiterhin „von oben“ unterstützen wird.

Gebetsgemeinschaft des Hl. Johannes Paul II. in Wien
Gemeinsames Gebet, gemeinsames Wachstum im Glauben!
Großes Archiv von diversen Texten des heiligen Papstes Johannes Paul II. auf der Vatikan Seite

Verwendete Bilder:
Besonderes Dankeschön für Ylli Haruni ,Giuseppe Afrune und Grzegorz Gałązka für die Unterstützung unserer Initiative, sowie ihre eigenartige Bilder, die für diese Zwecke verwendet sein dürften.
Verwendete Fotos:
Slider auf Basis von Park Jordana w Krakowie – JPII, Wikipedia, Creative Common Licence
Slider auf Basis von EpiskopatNews, ©Mazur/episkopat.pl, Pałac Biskupi w Krakowie Franciszkańska 3, Creative Common Licence
Bild des heiligen Johannes Paul II. auf der offiziellen Vatikan Site
Anonyme Fotos mit dem Papst Johannes Paul II. (Autoren unbekannt)
Die Seite jp2.at ist von Gebetsgemeinschaft des Hl. Johannes Paul II. in Wien betreut.