Totus tuus

Ave Maris Stella: Hymnus zu Ehren Marias, des Sterns des Meeres

„Ave Maris Stella“ ist einer der ältesten und schönsten marianischen Hymnen, dessen Wurzeln bis ins frühe Mittelalter zurückreichen. Seine Urheberschaft wird oft dem heiligen Venantius Fortunatus, dem Bischof von Poitiers aus dem 6. Jahrhundert, zugeschrieben, obwohl die genaue Herkunft unter Gelehrten weiterhin diskutiert wird. Dieser Hymnus erlangte schnell Popularität in der Liturgie der katholischen Kirche und wurde Teil des Stundengebets, insbesondere im Mittelalter. Der Titel „Ave Maris Stella“ (lat. „Sei gegrüßt, Stern des Meeres“) bezieht sich auf einen der Titel Marias, der ihre Rolle als Führerin der Gläubigen auf den stürmischen Wassern des Lebens symbolisiert. Maria, Stern des Meeres, Glasfenster im Goleen, Irland Theologische Analyse des Textes Der Text von „Ave Maris Stella“ ist tief in der marianischen Theologie verwurzelt. Der Hymnus besteht aus mehreren Strophen, die die Verehrung Marias als Mutter Gottes (Theotokos) und Mittlerin der Gnaden ausdrücken. Hier sind einige der zentralen theologischen Elemente: Maria als Stern des Meeres – Die Metapher des Meeres symbolisiert die Schwierigkeiten und Unsicherheiten des Lebens, und Maria wird als Stern dargestellt, der zum sicheren Hafen, Christus, führt. Maria als Mutter Gottes – Der Hymnus betont die göttliche Mutterschaft Marias und erinnert daran, dass durch sie der Erlöser geboren wurde. Bitte um Fürsprache – Die Gläubigen wenden sich an Maria mit der Bitte um Hilfe, Schutz und Führung, was den katholischen Glauben an ihre Rolle als Fürsprecherin bei Gott widerspiegelt. Maria als Vorbild der Reinheit und Demut – Der Hymnus preist die Tugenden Marias, wie ihre Demut und ihr Gehorsam gegenüber dem Willen Gottes, was sie zu einem Vorbild für alle Christen macht. Detaillierte theologische Analyse der einzelnen Teile des HymnusDer Hymnus beginnt mit der Anrufung Marias als „Stern des Meeres“, was ihre Rolle als Führerin der Gläubigen auf den stürmischen Wassern des Lebens unterstreicht. Maria wird als diejenige dargestellt, die zu Christus, der Quelle des Heils, führt. In der zweiten Strophe loben wir unsere Herrin für zwei Dinge und bitten sie um eines. Erstens danken wir ihr dafür, dass sie die Begrüßung durch Gabriel angenommen hat. Durch ihr „Fiat“ („Mir geschehe“) begann unser Heil. Auf diese Weise wurde Maria zur neuen Eva – während Eva durch ihren Ungehorsam Sünde und Tod brachte, wurde Maria durch ihren Gehorsam zum Werkzeug des Heils.Zweitens preisen wir Maria dafür, dass sie das Unglück, das uns Eva brachte, in Freude verwandelte. Symbolisch wird dies durch die Veränderung des Namens Eva zu Ave (der Engelsgruß) ausgedrückt. Eva, deren Name „Unglück“ bedeutet, wird in Ave, ein Wort der Freude und Hoffnung, verwandelt.Wir bitten Maria um den Frieden, was das Verlangen nach einem Leben in Harmonie mit Gott und den Mitmenschen widerspiegelt. In der dritten Strophe beten wir zu Maria um Hilfe in vier Bereichen, in denen der Mensch nach dem Sündenfall Unterstützung benötigt: Befreiung von den Fesseln der Sünde – Der Mensch, der in die Todsünde fällt, wird zum Sklaven des Teufels. Wir bitten Maria, diese Fesseln zu lösen und die Freiheit wiederherzustellen. Wiederherstellung des Lichts – Die Sünde blendet den Menschen und hindert ihn daran, die Gefahr und den Weg zum Heil zu erkennen. Wir bitten Maria, uns das geistliche Licht zurückzugeben. Befreiung von der Strafe der Sünde – Die Sünde zieht sowohl zeitliche als auch ewige Konsequenzen nach sich. Wir beten, dass Maria uns die Gnade erwirkt, von diesen Strafen befreit zu werden. Wiederherstellung der Gnadengaben – Die Sünde beraubt den Menschen der Gnade und der Herrlichkeit. Wir bitten Maria, uns zu helfen, diese geistlichen Gaben zurückzugewinnen. In der vierten Strophe beten wir zu Maria, dass sie sich als Mutter unseres Herrn und als unsere Mutter erweise. Maria wird als fürsorgliche Mutter dargestellt, die über ihr Kind in jeder Gefahr und Krankheit wacht. Wir bitten sie, uns dieselbe mütterliche Zärtlichkeit in unseren Bedürfnissen, sowohl körperlichen als auch geistlichen, zu zeigen.Als Mutter Gottes hat Maria einen besonderen Einfluss auf ihren Sohn. Wir bitten sie, für uns einzutreten und unsere Anliegen vor Gott zu beschleunigen. In der fünften Strophe preisen wir Maria für ihre Tugenden: Jungfräulichkeit und Sanftmut. Die Jungfräulichkeit Marias symbolisiert ihre Reinheit und ihre vollkommene Hingabe an Gott. Die Sanftmut zeigt ihre Demut und ihren Gehorsam gegenüber dem Willen Gottes.Wir bitten Maria, uns zu helfen, diese Tugenden nachzuahmen, besonders im Kampf gegen die Sünde und im Streben nach Reinheit des Herzens. In der sechsten Strophe bitten wir Maria um drei Dinge: Ein reines Leben – Wir beten um die Gnade, ein Leben in Übereinstimmung mit den Geboten Gottes zu führen. Beharrlichkeit bis zum Ende – Wir bitten darum, im Glauben bis zum Tod standhaft zu bleiben und das Heil zu erlangen. Ewige Freude – Wir wünschen uns, dass unser letztes Ziel die unmittelbare Anschauung Gottes im Himmel ist. In der siebten Strophe richtet der Hymnus das Lob auf die Heilige Dreifaltigkeit – den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist. Dies erinnert daran, dass Maria, obwohl sie in ihrer Berufung einzigartig ist, uns immer zu Gott führt, der die Quelle aller Gnade und des Heils ist. „Ave Maris Stella“ ist ein Hymnus, der tiefe marianische Theologie mit dem Gebet um die Gnaden, die für das christliche Leben notwendig sind, verbindet. Jede Strophe zeigt Maria als Führerin, Mutter und Fürsprecherin, die uns zu Christus führt. Dieser Hymnus erinnert uns an ihre Rolle in der Heilsgeschichte und ermutigt uns, ihre Tugenden nachzuahmen, um die ewige Freude in Gott zu erlangen. Die musikalische Ebene „Ave Maris Stella“ hat eine einfache, aber äußerst melodische Struktur, die ein leichtes Auswendiglernen und Singen ermöglicht. Der Hymnus wurde in der gregorianischen Tonart komponiert, die für die mittelalterliche Kirchenmusik charakteristisch ist. Seine Melodie basiert auf einer modalen Skala, was ihm einen mystischen und kontemplativen Charakter verleiht. In späteren Jahrhunderten wurde dieser Hymnus zur Inspiration für viele Komponisten wie Giovanni Pierluigi da Palestrina, Claudio Monteverdi und Wolfgang Amadeus Mozart, die eigene musikalische Bearbeitungen dieses Textes schufen. Dadurch erhielt „Ave Maris Stella“ verschiedene musikalische Interpretationen, von einfachen Gesängen bis hin zu komplexen polyphonen Kompositionen. Der Bezug zu Papst Johannes Paul II. und seine Haltung zu Maria Papst Johannes Paul II., einer der größten Verehrer Marias in der Geschichte der Kirche, betonte oft die Bedeutung des marianischen Gebets im christlichen Leben. Sein bischöflicher

Ave Maris Stella: Hymnus zu Ehren Marias, des Sterns des Meeres Weiterlesen »

Pastoralbesuch in Österreich 1983: Mariazell, Weihe Österreichs an Maria

  Papst Johannes Paul II. besuchte während seiner ersten Pilgerreise nach Österreich im September 1983 Mariazell, den größten Marienwallfahrtsort des Landes. Es hat geregnet, aber kurz bevor der Hubschrauber mit dem Papst kam, strahlte die Sonne. Der Papst fuhr mit dem Papamobil zu Tausenden von Pilgern zur Basilika, umgeben von einer wärmenden Lichtstimmung. Gläubige aus der ganzen Welt hatten sich versammelt, um diesen historischen Augenblick zu erleben. Die Atmosphäre in der Basilika war von einer tiefen spirituellen Bedeutung durchdrungen. Papst Johannes Paul II. zelebrierte eine bewegende Heilige Messe, während die Gläubigen gespannt seine Worte verfolgten. Der Besuch des Papstes war ein Zeichen der Einheit und des Glaubens, das die Herzen der Menschen berührte. Während des Besuchs weihte Papst Johannes Paul II. Österreich Maria, der Magna Mater Austriæ, an diesem heiligen Ort. Die Worte seiner Weihe drückten den tiefen Respekt und die Verbundenheit aus, die er für das Land und seine gläubigen Menschen empfand. Der Besuch in Mariazell hinterließ eine bleibende Erinnerung an einen bedeutsamen Moment in der Geschichte Österreichs und der katholischen Kirche. Text der Weihe Österreichs an Maria von 13. September 1983 in Mariazell: „1. Selig bist Du, Maria, Die Du geglaubt hast! So lobpreisen wir Dich zusammen mit Elisabeth (Lk 1,45). Selig bist Du, Mutter unseres Herrn Jesus Christus und Mutter der Kirche… Vor Dir möchten wir dieses Gebet unserer Weihe aussprechen. Deinem Herzen vertrauen wir alles an, was uns in dieser Stunde zutiefst bewegt: all unsere berechtigten Wünsche und Hoffnungen, zugleich aber auch unsere Sorgen und Leiden. Führe uns mit unseren Freuden und Lasten zu Deinem Sohn, in das Heiligtum seines liebenden Herzens, damit er seinen Brüdern und Schwestern den Vater zeige, das selige Ziel unserer Wege. 2. Heilige Mutter! Dir überantworten wir dieses Land mit seinen Dörfern und Städten, ganz Österreich und seine Bewohner. Sein kostbares Erbe, das Christentum, möge weiterhin das Leben der einzelnen und der Familien, das Leben der Gesellschaft und des Staates heilen und prägen. Es helfe allen, den tiefsten Sinn ihres irdischen Lebensweges zu finden. Es wecke wieder Mut und Hoffnung für die Tage und Jahre, die kommen. 3. Deinem mütterlichen Herzen, Maria, vertrauen wir vor allem diejenigen an, die von Leid und Schmerz bedrückt sind: Kranke und Behinderte, Männer und Frauen in schwierigen Ehen, Kinder in zerstrittenen Familien, Menschen mit drückenden Schulden, Arbeitslose, Entwurzelte, Strafgefangene. Wie viel Tränen, wie viel Angst, wie viel Dunkel auf dem Weg! Das Kreuz Deines Sohnes leuchte ihnen auf als Zeichen des unendlichen Erbarmen Gottes. Zeige ihnen die Gesinnung Christi, die es möglich macht, das Böse durch das Gute zu besiegen (Röm 12,21), durch tapfere Liebe zu einer neuen Lebenserfüllung zu gelangen. Nimm an, barmherzige Mutter, jeden selbstlosen Samariterdienst, jede freiwillig geschenkte Stunde im Dienst für den Nächsten in Bedrängnis! 4. Ebenso empfehlen wir Dir die Menschen in der vollen Kraft ihres Lebens. Männer und Frauen, die für ihre Familie, für ihren Berufsbereich, für die Gemeinschaftsaufgaben im Lande verantwortlich sind. Lass sie in der Frohen Botschaft Licht und Kraft für ihre Pläne und Entscheidungen finden, geleitet von einem reifen christlichen Gewissen: die Väter und Mütter, die Lehrer und Ärzte, die Wissenschaftler und Politiker, die Polizisten, Soldaten und alle, die dem Gemeinwohl dienen. Zeige ihnen den leuchtenden Wert der Wahrheit, das hohe Gut der Gerechtigkeit, den stillen Glanz der Selbstlosigkeit! Lass in ihren Herzen das Licht jener Ideale nicht verlöschen, die dem Leben des Menschen seinen wahren Wert geben. Niemand soll sie auslöschen: weder die jungen Menschen selbst noch irgend jemand sonst. Mutter, segne die Jugend, dass sie fähig werde, von sich selbst viel zu fordern und anderen viel zu geben, den Versuchungen einer Genusswelt zu widerstehen und dem Wohl ihres Nächsten zu dienen. 5. Deinen mütterlichen Schutz, Maria, erbitten wir auch für die junge Generation: Kinder, Burschen und Mädchen, junge Männer und Frauen. Geleite sie behutsam Schritt für Schritt auf dem Weg christlicher Verantwortung für sich selbst und die Gemeinschaft: die Mutigen und die Starken, die Unternehmungslustigen und die Zupackenden; ebenso die Stillen, die Zögernden, die Abwägenden; die Lachenden und die Ernsten. 6. Schließlich weihen wir Dir, Gottesmutter, die Kirche Jesu Christi hier in Österreich: alle, die in ihr Verantwortung tragen und ihr dienen, alle Hirten und Gläubigen in den Diözesen Salzburg und Wien; St. Pölten und Linz; Graz – Seckau und Eisenstadt; Gurk, Innsbruck und Feldkirch. Die Kirche erfülle heute wie in Zukunft ihren Heilsauftrag; im Namen des Evangeliums Jesu Christi, in fester Einheit mit den anderen Ortskirchen der Weltkirche und mit dem Petrusamt in Rom, zum Wohl und Segen aller Menschen dieses Landes, der Einheimischen und der Zugezogenen, der Gläubigen und der Suchenden. Mutter der Kirche, zeige dem Volk Gottes in diesem Lande wieder den Weg, Berufungen zum Priestertum und Ordensleben in größerer Zahl zu entdecken und zu fördern. Möge sich zugleich das vielfältige Laienapostolat noch vertiefen und ausbreiten, die missionarische Verantwortung aller noch zunehmen. Maria, segne die Kirche Österreichs! Christus, Guter Hirt der Deinen, nimm im Herzen Deiner Mutter unser ganzes Vertrauen, unseren guten Willen, unsere hochherzige Weihe entgegen. Amen.“  Papst Johannes Paul II. Mariazell, 13. September 1983   Quelle: vatican.va Weitere Info: https://www.mariazell.at/2013/09/09/30-jahre-papstbesuch/ ORF Video: Johannes Paul II. in Österreich    

Pastoralbesuch in Österreich 1983: Mariazell, Weihe Österreichs an Maria Weiterlesen »

Dritte Wiener Papst-Wallfahrt

Wir laden dich herzlich zur Papst Wallfahrt „Auf den Spuren des Papst Johannes Paul II in Wien“ am 12. Mai 2019 ein.   Diesmal wird die Wallfahrt unter dem Motto „Totus Tuus“ ablaufen und auf besondere Weise die marianische Beziehung des Papstes hervorheben. Seine Botschaft, sich ganz Maria anzuvertrauen, wird uns begleiten. Während der hl. Messe in der Kirche „St. Josef am Kahlenberg“ – Polnischem Nationalheiligtum in Österreich – erneuern wir die Weihe Österreichs an die unbefleckte Jungfrau Maria. Gleichzeitig werden wir die österreichische Kirche, Priester und Ordensleute, Jugend sowie uns selbst und unsere Familien der unbefleckten Jungfrau Maria anvertrauen. Bei der Weihe wird der Weihetext von Johannes Paul II. aus seiner Wallfahrt nach Mariazell am 13. September 1983 verlesen. Die Wallfahrt findet einen Tag vor dem Jahrestag des Attentates (13. Mai 1981) statt, den der Papst durch ein Wunder überlebte – wie er oft erzählte – durch Einschreiten der Mutter Gottes. Die Kugel, die direkt aufs Herz gezielt war, änderte nach dem Eintritt in den Körper auf nicht rationale Weise ihre Schusslinie, und verfehlte somit knapp jene Organe, deren Beschädigung zum sofortigen Tod führt. Die Kugel wurde vergoldet und im Folgejahr während seiner Wallfahrt nach Fatima als Votum an die Unbefleckte Mutter Gottes übergeben. Sie wurde in eine Krone eingebaut, die bei Prozessionen die Fatima Statue ziert. Die marianische Beziehung des Papstes ist die Folge seiner religiösen Erziehung, in welcher die Heiligste Jungfrau Maria eine besondere Rolle als eine Fürsprecherin und schützende Mutter spielt, die uns direkt zu Ihrem Sohn Jesus bringt. Es ist wichtig, wie der Papst betont, sich der Mutter Gottes ganz- mit Gedanken, Willen und Herz- aufopfern. Der italienische Mariologe Stefano de Fiores betont: „Kein anderer Papst hat Maria so viel Präsenz in Katechesen und Kult Bezeichnungen geschenkt. Keiner hat so viele Wallfahrten zu den „Orten der Gnade“, welche die Marien Sanktuarien sind, geführt und keiner hat so viele Nationen, Kontinente und die ganze Welt der Mutter Gottes geweiht wie der Papst Wojtyla. Wallfahrt Details: 10:45 Treffen beim Papstkreuz im Donaupark 11:00 Abmarsch entlang der Donau bis zum Kahlenbergdorf, dann auf den Kahlenberg. 15:00 Kahlenberg, Kirche hl. Josef. Die Zeit bis zur hl.  Messe wird mit Gebet, Gesang und geistlichen Impulsen erfüllt, die zu Reflexion bewegen. 16:00 hl.  Messe in Deutsch und Polnisch Während der hl.  Messe wird die Österreich Weihe an Maria erneuert. Nach der Messe kommt der Segen mit der Reliquie des hl. Papstes Johannes Paul II. Die Rückkehr erfolgt individuell Bei der Organisation der Wallfahrt wirkten mit: Gloria Tibi Deo Verein „Rettet das Papstkreuz“ Radio Droga Gemeinschaft des hl. Papstes Johannes Paul II Jesus Prayer Group Sowie durch geistliche Unterstützung und Gebet Legio Mariae

Dritte Wiener Papst-Wallfahrt Weiterlesen »

Nach oben scrollen