Empfohlen

Gebet zum Hl. Pater Pio (auf die Predigt von Papst Johannes Paul II.)

Veröffentlicht am

Wir bitten dich, lehre auch uns die Einfachheit des Herzens, damit wir zu den Kleinen des Evangeliums gezählt werden, denen der Vater die Geheimnisse seiner Reiches zu enthüllen verheißen hat. Hilf uns zu beten, ohne zu ermüden, getragen von der Gewissheit, dass Gott weiß, was wir brauchen, bevor wir ihn darum bitten. Erlange uns den […]

„Kann nicht schweigen“: Kardinal Dziwisz verteidigt Johannes Paul II.

Veröffentlicht am

Kard. Stanisław Dziwisz Der langjährige Vertraute und Privatsekretär des verstorbenen Papstes Johannes Paul II., Kardinal Stanisław Dziwisz, hat in einer Erklärung an die polnische Katholische Informationsagentur KAI zu den Vertuschungsvorwürfen gegen den Papst aus Polen Stellung bezogen. „Ich kann zu den jüngsten Angriffen auf Johannes Paul II. nicht schweigen“, so Dziwisz. Der emeritierte Erzbischof von […]

Das Evangelium vom Leben

Veröffentlicht am

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 24 Illustration Foto: Greg Rakozy / Unsplash (CC0) Am 25. März 1995 legte der hl. Johannes Paul II. die Enzyklika „Evangelium vitae“ vor – ein Bekenntnis, ja ein Manifest des Lebensschutzes. Der Papst erinnert daran, dass die Würde des Menschen unantastbar ist – […]

Erinnerung

Hl. Messen beim Papstkreuz im Donaupark

Veröffentlicht am

Das Papstkreuz im Wiener Donaupark wurde anlässlich des ersten Pastoralbesuchs von Papst Johannes Paul II. in Österreich im September 1983 errichtet. Laut verschiedenen Quellen versammelten sich zwischen 350.000 und 500.000 Gläubige während der Messe, die auf einer großen Wiese vor der 40 Meter hohen Stahlkonstruktion des Kreuzes stattfand. Ein gewaltiges Ereignis, das vielen bis heute […]

Die Verantwortung der Bischöfe und Moraltheologen

Veröffentlicht am

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 23 Christus der Erlöser Foto: Robert Nyman / Unsplash (CC0) In „Veritatis splendor“ weist Johannes Paul II. darauf hin, dass die „ganze Kirche“ – somit auch Sie und ich – dazu berufen sind, an der Evangelisierung und am Zeugnis des Glaubenslebens teilzuhaben. Die […]

Moral und Neuevangelisierung

Veröffentlicht am

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 22 Kreuz (Illustration) Foto: Diana Vargas / Unsplash (CC0 Auf dem kontrovers diskutierten „Synodale Weg“ bleiben die Lehre der Kirche ebenso wie der dringende Wunsch von Papst Franziskus nach Evangelisierung außen vor. Damit lassen sich die neuesten Entwicklungen hierzulande als bewusste Abkehr von […]

Zum Tod Benedikts XVI. – live aus Rom

Veröffentlicht am

Interview mit Pater Karl Wallner und Abt Maximilian Heim im EWTN.   „Er hat den Glauben der Einfachen verteidigt“: Pater Maximilian Heim, Abt des Stifts Heiligenkreuz, und Pater Karl Wallner, Nationaldirektor von @missioaustria und Gründungsrektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI., die den Namen des verstorbenen Papstes trägt, sprechen über die Bedeutung des Namensgebers für die […]

Gewissen und Wahrheit

Veröffentlicht am

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 21 Klipper (Illustration) Foto: Allan C. Green / Wikimedia (CC0) Die am 6. August 1993 publizierte Enzyklika „Veritatis splendor“ liest sich in weiten Teilen wie eine substanzielle Kritik an den Signaturen der Gegenwart. In der deutschen Kirchenprovinz verbinden sich etwa hinsichtlich der Lehre […]

Über das Naturrecht

Veröffentlicht am

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 20 Illustration Foto: Naveen Chandra / Unsplash (CC0) Die Relativierung und Leugnung des Naturrechts reichen heute bis weit in den Raum von Theologie und Kirche hinein. Doch auch der hl. Johannes Paul II. spricht in der Enzyklika „Veritatis splendor“ am 6. August 1993 […]

Berufung, das Kommen des Herrn zur Seele

Veröffentlicht am

„Was ist Berufung? Es ist ein innerer Ruf, der wie ein Same in die Seele fällt und dort keimt. Der Herr ruft alle Christen zur Heiligkeit, zur Nachahmung, zum Leben nach dem Evangelium. Zum allgemeinen Wohl der Kirche, zum Dienst am Volk Gottes und zum Zeugnis für sein Reich beruft er jedoch einige Menschen zum […]